Senioren-Weltmeisterschaft auf Mallorca
Sieben TCP-Mitglieder spielten bei der Senioren-Weltmeisterschaft auf Mallorca mit
Doppel-Silber für Gordon Waygood – Eckard Kärcher und Michael Hanusch führen das Herren 80-Team auf Rang fünf
Bei der diesjährigen Seniorenweltmeisterschaft auf Mallorca nahmen 7 Mitglieder unseres Clubs teil. Am erfolgreichsten schnitt das Trio der Herren 80 ab. Der im Einzel an Position drei gesetzte Australier Gordon Waygood kam im Einzel bis ins Viertelfinale, wo er vom Österreicher Richard Salzmann gestoppt wurde. Gemeinsam mit seinem Bezwinger trat Gordon im Doppel-Wettbewerb an. Ohne Satzverlust kam das Duo ins Finale, in dem es gegen die topgesetzten US-Amerikaner Frederick Drilling/Jimmy Parker, die zuvor schon Team-Weltmeister geworden sind, ein 3:6, 1:6 gab. Damit brachte der sympathische Australier eine Silbermedaille mit nach Frankfurt.
Knapp an einer Medaille vorbeigeschrammt ist das Herren 80-Team mit den beiden TCP-Spielern Eckard Kärcher und Michael Hanusch, das nur einmal, gegen Frankreich, verlor und in der Endabrechnung Platz fünf unter 13 Bewerbern belegte. Eckard Kärcher blieb ungeschlagen, gewann seine drei Einzel und auch das Doppel gegen das spanische Duo. Leider verletzte er sich bei seinem Sieg gegen den Franzosen Michel Coutrix und konnte somit zu dem Doppel, das über den Einzug ins Halbfinale entschied, nicht wie vorgesehen an der Seite von Michael Hanusch antreten. Dies verlor sein Clubgefährte dann an der Seite des Karlsdorfer Manfred Hofmann. Ansonsten musste sich Hanusch lediglich in seinem Auftaktmatch gegen den Spanier Jaime Beltran Cortez, den später Waygood bei der Einzel-WM knapp bezwang, unglücklich mit 8:10 im Match-Tiebreak beugen. Hanusch landete zwei Erfolge im Einzel sowie drei im Doppel, womit er die meisten Siege im deutschen Team einheimste.
Bei den individuellen Wettbewerben waren die Erfolge rarer. Die im Einzel an Position neun gesetzte Dagmar Panner gewann ihr Auftaktmatch, fand dann in der späteren Halbfinalistin Caroline Glaszmann aus Frankreich jedoch eine zu hohe Hürde. Ähnliches galt für Brigitte Kräll, die gegen die Doppel-Finalistin Jan Wick chancenlos war. Im Doppel musste das TCP-Paar Kräll/Panner auch gegen ein australisches Duo ran und verlor glatt gegen die späteren Weltmeisterinnen. Frau Kräll lobte die Atmosphäre des Turniers mit internationalem Ambiente. Für alle Teilnehmer unseres Clubs war es ein besonderes Erlebnis. Michael Hanusch, der nur am Team-Wettbewerb teilnahm, war von der Eröffnungsfeier sehr beeindruckt. „Wir marschierten einheitlich gekleidet unter der deutschen Flagge ein. Für jedes Team, das das Stadion betrat, wurde die Hymne gespielt, manche ganz, manche verkürzt. Es war eine spannende und anregende Woche. Mir haben die Gespräche mit den Akteuren der anderen Nationen viel gegeben, da erfuhr ich sehr interessante Dinge.“
Ergebnisse der Palmengarten-Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Damen 65, Einzel, 1. Runde: Dr. Li Li – Carmen Chillida-Belzunce (Frankreich) 1:6, 1:6. – Doppel: Li Li/Willendrup (USA) – Schmitz/Theeuwes (ETUF Essen/Niederlande) 0:6, 0:6. – Mixed: Li Li/Tjiaw Hok Tio – Lievers-Kroneburg/Zijlmans (Niederlande) 2:6, 3:6.
Damen 70, Einzel, Brigitte Kräll – Jan Wick (Australien) 0:6, 0:6, Dagmar Panner – Christine Windmill (Großbritannien) 7:5, 6:2, Achtelfinale: Panner – Caroline Glaszmann (Frankreich) 0:6, 0:6. – Doppel: Kräll/Panner – Ballard/Van Rensburg (Australien) 0:6, 0:6. – Mixed: Kräll/Kräll – Raig/Rhone (Estland/USA) 1:6, 3:6, Panner/Ricardo Gruebler (Chile) – Menechelli/Naumann (Brasilien/Berlin) 6:3, 6:3, danach Aufgabe wegen Verletzung Gruebler.
Herren 75, Einzel: Hans-Ulrich Kräll – John Crane (Australien) 6:2, 7:5, Kräll – Antonio Ramacciotti (Italien) 0:6, 1:6.
Herren 80, Einzel: Gordon Waygood (Australien) – Eric Loliee (Frankreich) 6:4, 6:0, Waygood – Jaime Beltran-Cortez (Spanien) 7:6, 6:4, Waygood – Daniel Hazelton (USA) 6:4, 6:7, 10:2, Viertelfinale: Waygood – Richard Salzmann (Österreich) 6:7, 1:6. – Doppel: Waygood – Salzmann – Dullye/Senter (USA) 6:1, 6:0, Waygood/Salzmann – Salmon/Silvestre (Jamaica/Brasilien) 6:3, 6:0, Halbfinale: Waygood/Salzmann – Corley/Stewart (USA) 7:5, 6:3, Finale: Waygood/Salzmann – Drilling/Parker (USA) 3:6, 1:6.
Team
Gruppenspiele: Deutschland – Spanien 2:1 (Eckard Kärcher – Geronimo Artoyo Cruz 6:1, 6:3, Michael Hanusch – Jaime Beltran Cortez 4:6, 6:0, 8:10, Kärcher/Manfred Hofmann (Karlsdorf) – Candela/Galan 6:1, 6:2). – Deutschland – Schweden 3:0 (Kärcher – Evert Jonsson 6:3, 6:4, Hanusch/Hofmann – Johansson/Skanberg 6:1, 6:4). – Deutschland – Frankreich 1:2 (Kärcher – Michel Coutrix 6:2, 2:6, 10:4, Hanusch/Hofmann – Courtix/Loliee 1:6, 2:6).
Um Platz 5: Deutschland – Argentinien 2:1 (Hanusch – Carlos Marccacio 7:5, 6:0, Hanusch/Bernd Müller (Hildesheim) – Pelliza/Valiani 7:5, 5:7, 10:3). – Deutschland – Großbritannien 2:1 (Hanusch – Clive Hutchings 6:1, 6:0, Hanusch/Müller – Tatum/Trew 6:2, 6:3).


